Bewertung aus ethischer Sicht
+ Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien – Tschechien. Das Wort „weave“ bedeutet laut dict.cc auf Deutsch „weben“. „Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Fäden oder Materialien miteinander verflochten werden, um Stoffe, Teppiche oder andere Textilien herzustellen. In einem weiteren Sinne kann es auch metaphorisch verwendet werden, um das Verknüpfen von Ideen oder Geschichten zu beschreiben.“ ethos.at ergänzt: es könnte aber auch als Euphemismus für den Filz verstanden werden, in dem die verfassungsmäßig unabhängigen Wissenschafter und ihre Auftraggeber – egal ob aus Politik oder Wirtschaft – verfangen sind.
+ Wissenschaftsdisziplinen: Medien- und Kommunikationswissenschaften (10%); Politikwissenschaften (70%); Soziologie (20%). ethos.at kommentiert: Es ist nachvollziehbar, wenn Soziologen mit Statistiken und Umfragen arbeiten. Dass es aber keinen Politikwissenschafter mehr gibt, der sich inhaltlich mit Verschwörungstheorien auseinandersetzt, d.h. in jedem Einzelfall „relevanter Reden und Texte“ prüft, ob es sich um Verschwörungs-behauptungen, -mythen, -erzählungen, -mentalität oder tatsächlich um eine Verschwörungs-theorie handelt. Der Unterschied liegt darin, dass eine Verschwörungstheorie eine Theorie wie jede andere ist und von Wissenschaftern dem entsprechend behandelt werden müsste. Nach Karl Popper (Logik der Forschung), ist die angemessene Methode die der Falsifikation.
+ HTH-Verschwörungstheorie: Was R. Heinisch & Co. praktiziert und als Wissenschaft verkauft haben, ist ein nicht mehr verschleierter Versuch, die Corona-Regierungspropaganda noch einmal zu beschönigen oder gar zu mystifizieren. Das Abstract bestätigt, dass die Forscher „dazu beitragen [wollten], Strategien zur Eindämmung der Auswirkungen medizinischer Verschwörungstheorien zu finden.“ Sie wollten also NIE überprüfen, ob einzelne Verschwörungstheorien wahr oder falsch sind, sondern in das politische Geschäft eingreifen und der 2020-2023 herrschenden politischen Agenda zu Diensten sein. Einer Agenda, in der - wie nie zu vor - jede Kritik als unzulässig zurückgewiesen, und jeder Kritiker als "Schwurbler" diffamiert wurde. Man kann sich leicht die Suggestivfragen vorstellen, die den Testgruppen vorgesetzt wurden, um damit „auf eine bestimmte Weise verschiedene Stimuli“ auszulösen.
+ NACHSATZ: Mit einem Forschungsauftrag (Grant!) des FWF bin ich gern bereit, den Beweis für diese Theorie zu erbringen. Wenn der FWF seine eigenen Werte verwirklicht, sollte dieses ANGEBOT demnächst in die Realisierungsphase treten: „Der Wissenschaftsfonds FWF ist Österreichs führende Organisation zur themenoffenen Förderung der Grundlagenforschung sowie der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung.“
