2025.07.31 Monatsrückblick Juli

Der KUNSTRAUM STEIERMARK ist übersiedelt und öffnet ab August im Herzen der Waldheimat seine Türen. (Besichtigung jederzeit nach telefonischer Vereinbarung mit Hubert Thurnhofer: 0699 1266 0929). Zu sehen ist am Fuße des Alpls, wo sich das Geburtshaus von Peter Rosegger befindet, eine Sammlung von mehr als 500 Werken, vorwiegend Malerei, Grafik und Skulpturen österreichischer und osteuropäischer Künstler und Künstlerinnen.

Kunstraum S37 800

KUnsT bringt Farbe in den GRAUEN ALLtag und muss nicht TEUer sein.

Weiterlesen

2025.07.26 RETZitativ

(Ankündigung von Festival Retz, Dr. Sonja Soukup) - Die österreichische Komponistin und Vokalistin Susanna Ridler gestaltet am 26. Juli 2025 die Uraufführung der Auftrags-Komposition zu Helena Adlers Text „FRETTEN“, interpretiert von ihrem Damen-Quartett VoCe+. Damit eröffnet sie das neue Festival-Format RETZitativ, das innovative Musik- und Literaturprojekte in den Mittelpunkt stellt.

RETZitatitv Susanna Ridler

Foto: Susanna Ridler, Fotografin: Helene Waldner

Bereits am 24. Juli gestaltet sie mit der Historikerin Andrea Griesebner eine „female lecture“ zum Thema„Ehen vor Gericht - einst und jetzt“ - passend zur thematischen Klammer des diesjährigen Festivals.

Weiterlesen

2025.07.23 EU untersucht Wohnraumkrise in Wien

Fact-Finding des Europäischen Parlaments zu sozialem Wohnbau von 21. bis 23. Juli in Österreichs Hauptstadt

TERMIN: 23. Juli, 11.00 Uhr: Pressegespräch des EU-Sonderausschusses zur Wohnraumkrise in Wien

ORT: Haus der Europäischen Union

Wipplinger Strasse 35, 1010 Wien

Rückfragen & Kontakt: Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich

Mag. Andrea Rukschcio-Wilhelm, Telefon: +43 660 4444 330, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sechs Europaabgeordnete des Sonderausschusses zur Wohnraumkrise besuchen vom 21. bis 23. Juli Wien, um sich über innovative Ansätze im sozialen Wohnbau zu informieren und sich ein umfassendes Bild von der Wohnpolitik der Stadt zu machen. Wien nimmt eine Sonderstellung mit über 60 % öffentlich gefördertem Wohnraum ein. Die Erfahrungen und Konzepte Wiens sollen Impulse für Lösungen der Wohnraumkrise in der gesamten EU liefern.

Hintergrund:

Weiterlesen