Geschichte einer starken Frau als Musical

"Pauline – Mut verändert die Welt" - Premiere am 15. April 2023

(pts/08.03.2023 Presseinformation) - Am 15. April 2023 feiert ein neues Familienmusical, "Pauline – Mut verändert die Welt", seine Uraufführung (Autorin und Komponistin: Birgit Minichmayr) und geht danach österreichweit auf Tour. "Pauline – Mut verändert die Welt" setzt sich mit der bewegenden Lebensgeschichte von Pauline Marie Jaricot (1799-1862) auseinander. Die junge Pauline verließ entgegen vielen Widerständen ihr reiches Familienumfeld, um den Ärmsten der Welt zu helfen. Jaricot wurde zur Gründerin einer weltweiten Bewegung, aus der die Päpstlichen Missionswerke ("Missio") entstanden sind. Sie wurde 2022 selig gesprochen. Die Uraufführung des Musicals findet am 15. April 2023 im Stadtsaal Vöcklabruck statt. Bis Oktober 2023 folgen Aufführungen in Bad Hall, Graz, Innsbruck, Lauterach, Gmunden, Salzburg, Steyr, Braunau am Inn, Klagenfurt, Wels, Eisenstadt, Altmünster, Wien und Grafenegg. Tickets unter: www.pauline-musical.org

Screen Missio

 

Weiterlesen

UNESCO in der Bürokratiekrise

Orientierung in der heutigen Welt – die UNESCO in der Bürokratiekrise

von Dr. Nadim Sradj, Repräsentant der Union Arabischer Medizinern Europa (ARABMED), bei der UNO in New York

Regensburg, Februar 2023 - Etablierte Institutionen haben viele Vorteile, nämlich langwierige Erfahrungen und Erlebnisse, aber auch Nachteile, wie die Versteifung und Alterung der ausführenden Organe, die sich im Laufe der Zeit zur Gerontokratie (Herrschaft der Alten) entwickeln. Wir beobachten zurzeit eine Kluft zwischen dem Bewusstseinswandel der Menschen und einem Bewusstseinsstillstand der Institutionen, vergleichbar mit der geistigen Situation der Kurie in der katholischen Kirche, die Papst Franciscus als "spirituelle Alzheimer" bezeichnet hat.

sRADJ unantastbar 800

Weiterlesen

Moscheen in Wien

28. Februar 2023 - Die Autoren Heiko Heinisch, Imet Mehmedi und Zoltan Peter haben soeben den Forschungsbericht "Moscheen in Wien" publiziert und die Frage gestellt: "Was hat sich seit der Veröffentlichung der Studie 'Die Rolle der Moschee im Integrationsprozess' im Herbst 2017 verändert?" Die 113 Seiten umfassende Studie ist als PDF auf der Seite des integrationsfonds.at abrufbar. ethos.at publiziert die Zusammenfassung des Berichtes:

Integrationsfonds Moscheen Wien

ZUSAMMENFASSUNG

Die Studie "Die Rolle der Moschee im Integrationsprozess" aus dem Jahr 2017 (Heinisch/Mehmedi et al.) wurde von der Frage geleitet, ob Moscheevereine bzw. die durch sie vermittelten Inhalte von Freitagspredigten die Integration ihrer Mitglieder in die Gesellschaft fördern oder ihr im Weg stehen. Die vorliegende Studie versteht sich als Follow-up. Sie folgte derselben Fragestellung und versuchte, dieselben Moscheen neuerlich einzubeziehen, um etwaige Veränderungen erfassen zu können. Dieses Vorhaben war bei 12 der 16 Moscheen aus dem Jahr 2017 erfolgreich. Zwei Moscheen der Vorgängerstudie hatten sich als zu klein für eine Beobachtung erwiesen, eine existierte nicht mehr und eine war aufgrund der Corona-Maßnahmen dauerhaft geschlossen.

Weiterlesen