Sloterdijk Peter: Der Kontinent ohne Eigenschaften

Lesezeichen im Buch Europa, Suhrkamp 2024

Der Suhrkamp-Verlag schreibt über das jüngste Buch des Philosophen: „Über Europa sind viele Bonmots und Untergangsdiagnosen im Umlauf. Man wisse nicht, unter welcher Nummer man Europa erreichen könne, seine Bewohner seien dekadent, der Halbkontinent, der einst den »Rest der Welt« kolonisierte, sei nun seinerseits in den Rest geraten etc.

Sloterdijk Kontinent Cover

Doch wie im Fall Mark Twains erweisen sich Nachrichten vom Ableben der »Alten Welt« regelmäßig als stark übertrieben. Gleichwohl sind sich die Europäer ihrer Eigenschaften nicht mehr sicher: »Sie wissen nicht, woher sie kommen, erst recht nicht, wohin die Reise geht.« Um Orientierung zu stiften, blättert Peter Sloterdijk im Buch Europa einige Lesezeichen auf, etwa das des Kulturphilosophen Eugen Rosenstock-Huessy, der die »Autobiografie des westlichen Menschen« als Sequenz politischer Revolutionen erzählte. Sloterdijk öffnet auch das »Buch der Geständnisse«, aus dem sich ein bezeichnender Geist der Selbstkritik erklärt. Und er zitiert aus dem »Buch der Ausdehnungen«, das Europas Missionen im Zeitalter der nautischen Globalisierung illustriert.

Weiterlesen

Spengler Oswald: Der Untergang des Abendlandes

Vorwort zur 33. - 47. Auflage (Neubearbeitung)

Alle Zitate aus Projekt Gutenberg + Seitenangaben folgen der Ausgabe des Anaconda Verlags, München 2021

Am Schlusse einer Arbeit, die vom ersten kurzen Entwurf bis zur endgültigen Fassung eines Gesamtwerks von ganz unvorhergesehenem Umfang zehn Lebensjahre umfaßt, ziemt sich wohl ein Rückblick auf das, was ich gewollt und erreicht, wie ich es aufgefunden habe und wie ich heute dazu stehe.

In der Einleitung zur Ausgabe von 1918 – einem Fragment nach außen und innen – hatte ich gesagt, daß hier nach meiner Überzeugung die unwiderlegliche Formulierung eines Gedankens vorliege, den man nicht mehr bestreiten werde, sobald er einmal ausgesprochen sei. Ich hätte sagen sollen: sobald er verstanden sei. Denn dazu bedarf es, wie ich mehr und mehr einsehe, nicht nur in diesem Falle, sondern in der Geschichte des Denkens überhaupt einer neuen Generation, die mit der Anlage dazu geboren ist.

Oswald Spengler Untergang UdA

Weiterlesen

Frey Eric, Schwarzbuch USA

erschienen 2004, Eichborn Verlag (seit 2011 Bastei Lübbe AG)

Nach 9/11 beschäftigten sich nur wenige Autoren mit den tieferen Hintergründen der Anschläge. „Versäumnisse aus der Vergangenheit, welche die Terroranschläge erst möglich gemacht hatten, kamen nicht zur Sprache. Dabei musste man nur in den Zeitungsarchiven nachschlagen, um zu sehen, wie sehr Osama bin Laden ein Produkt amerikanischer Politik war. Es war der von der CIA unterstützte Guerillakrieg gegen die sowjetischen mBesatzer in Afghanistan, der bin Laden sowie Zehntausende junger Muslime in den achtziger-Jahren zu Gotteskriegern gemacht hatte. […] der erfolgreiche CIA-Krieg in Afghanistan war einer der Gründe für den Kollaps des Kommunismus, aber er hatte einen hohen Preis: die Radikalisierung einer ganzen Generation von Muslimen, die ihren Zorn nach dem Ende der Sowjetunion gegen Amerika richteten.“ (S 482 und Grafik: Intervention der US-Streitkräfte und der CIA 1984-2003)

CIA Frey Eric

Weiterlesen