Hochreiter Sepp: Was kann künstliche Intelligenz?

Erschienen: Mai 2025 im ecoWing-Verlag / beneventopublishing

25. Mai 2025 - Das Buch „von Europas KI-Pionier“ – so der rote Punkt auf dem Cover – schafft es, ein Thema, das in aller Munde ist, aber von kaum jemanden wirklich verstanden wird, kompetent und doch verständlich aufzubereiten. KI Künstliche Intelligenz / AI Artificial Intelligence wurde spätestens seit dem Durchbruch von ChatGPT zum Hype (siehe Bericht auf heise.de 11.4.2023, Generative KI: Die Geschichte hinter ChatGPT)

Hochreiter 25. Mai 2025 ChatGPT

Foto generiert von ChatGPT mithilfe eines Fotos von Eulenreich, eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Weiterlesen

Rathkolb Oliver: Die paradoxe Republik

Oliver Rathkolb

Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2025

Erweiterte Neuasgabe 2025 (Zsolnay, 2005)

1. Mai 2025 - Einleitend verrät der Autor (geboren 1955, von 2008 bis 2024 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien, Herausgeber der Memoiren von Bruno Kreisky, erhielt 2005 für die erste Auflage der "paradoxen Republik" den Bruno Kreisky Preis) seine Absichten: „Dieses Buch soll zehn wesentliche Entwicklungen und Bausteine der Zweiten Republik darstellen und die Erkenntnisse und Debatten der letzten Jahrzehnte mit einer wissenschaftlichen Analyse verbinden. Es soll einen intensiven, manchmal subjektiven, immer aber klaren Blick in das kollektive Gedächtnis der Österreicherinnen und Österreicher eröffnen, der vor allem zum Nachdenken über Identät und Demokratiebewusstsein anregen soll. Nicht die obligate negative Staatsdichtung wird zum Brennpunkt, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit den Gründungs- und Wiederaufbaumythen der Zweiten Republik, die auch zum Widerspruch und Nachdenken anregen soll.“ (17)

Rathkolb UNIvie.ac.at

HTH wird hier in mehreren Updates berichten, wie weit Oliver Rathkolb seinen eigenen Ansprüchen gerecht wird.

Weiterlesen

Masala Carlo: Wenn Russland gewinnt. Ein Szenario

5. April 2025 - Was passiert, wenn Russland den Krieg gegen die Ukraine gewinnt? Carlo Masala, der Professor für Internationale Politik an der Uni der Bundeswehr in München, sowie Deutschlands Opinionleader als häufiger Talkshow-Gast, hat ein Szenario entwickelt. Die Antwort in einem Satz: dann wird Russland übermütig und in Folge die Baltischen Staaten angreifen. Damit dieses Szenario nicht eintritt, gibt es laut Masala nur einen Ausweg: die NATO-Verbündeten müssen zur Abschreckung Russlands aufrüsten. Aber was passiert, wenn Russland den Krieg gegen die Ukraine nicht gewinnt? Die Antwort (die Masala nicht gibt, weil er diese Frage nicht stellt) in einem Satz: dann wird Russland als Revange die Baltischen Staaten angreifen.

Masala Russland

Masala schrieb das Nachwort zum vorliegenden Büchlein, das am 26. März 2025 erschienen ist, unmittelbar nach der Amtseinführung von Donald Trump. Da darf ein Seitenhieb nicht fehlen, dass der neue US-Machthaber bereits sein erstes Versprechen nicht eingelöst hat, nämlich den Russland-Ukraine-Krieg in 24 Stunden zu beenden. Masala konzediert aber auch, dass es bis dahin „zu keinem Zeitpunkt eine klare Strategie gab. Zum einen verweigerte man sich lange Zeit der Einsicht, dass der russische Aggressionskrieg weit mehr als nur ein Krieg Russlands zur Vernichtung der Ukraine ist. Er ist in seinem Kern ein Weltordnungskonflikt. […] Zum anderen zeigte sich die fehlende Strategie darin, dass man nie eindeutig definierte, was eigentlich das Ziel der Ukraine-Unterstützung sein sollte. […] Bis auf den heutigen Tag ist unklar, welches strategische Ziel die Unterstützerstaaten der Ukraine verfolgen.“ (105f)

Weiterlesen