Häusler / Aigner / Krautgartner: Sicha ned!

Sicha ned! Freiheit wird aus Mut gemacht

Sicha kein Propaganda-Schinken.

Sicha keine Jubelbroschüre aus dem Politparadies Österreich.

Sicha keine Abrechnung beleidigter Leberwürste.

Sicha ned!

mfg sicha ned ethos

Die Autoren Dagmar Häusler, Joachim Aigner und Manuel Krautgartner stehen als Abgeordnete zum OÖ Landtag oft allein gegen Routine, Schönfärberei und Fake News.

Ihr Credo: Wahrheit ist wieder gefragt, aber sie ist und bleibt unbequem.

Sie haben in der Coronakrise den Mut zu Widerstand und Alleinstellung gefunden und damit buchstäblich über Nacht einen fulminanten Wahlerfolg für die MFG erzielt. Sie führen die MFG in die Zukunft, legen mit diesem Buch eine Heldengeschichte zum Mitmachen vor und beschreiben die Grundsätze und Beweggründe, warum es sich lohnt, für Menschen, Freiheit und Grundrechte aktiv zu werden:

mfg Autoren

Dagmar Häusler, BSc.: Biomedizinische Analytikerin, Abgeordnete zum OÖ Landtag, MFG-Sprecherin für Gesundheit und Familie

Joachim Aigner: Steuerberater, Abgeordneter zum OÖ Landtag, Bundes- und Landesparteiobmann der MFG

Manuel Krautgartner: Personal Coach, Abgeordneter zum OÖ Landtag, Klubobmann der MFG Oberösterreich

DIREKT ZUR ONLINE-BESTELLUNG

Spengler Oswald: Der Untergang des Abendlandes

Vorwort zur 33. - 47. Auflage (Neubearbeitung)

Alle Zitate aus Projekt Gutenberg + Seitenangaben folgen der Ausgabe des Anaconda Verlags, München 2021

Am Schlusse einer Arbeit, die vom ersten kurzen Entwurf bis zur endgültigen Fassung eines Gesamtwerks von ganz unvorhergesehenem Umfang zehn Lebensjahre umfaßt, ziemt sich wohl ein Rückblick auf das, was ich gewollt und erreicht, wie ich es aufgefunden habe und wie ich heute dazu stehe.

In der Einleitung zur Ausgabe von 1918 – einem Fragment nach außen und innen – hatte ich gesagt, daß hier nach meiner Überzeugung die unwiderlegliche Formulierung eines Gedankens vorliege, den man nicht mehr bestreiten werde, sobald er einmal ausgesprochen sei. Ich hätte sagen sollen: sobald er verstanden sei. Denn dazu bedarf es, wie ich mehr und mehr einsehe, nicht nur in diesem Falle, sondern in der Geschichte des Denkens überhaupt einer neuen Generation, die mit der Anlage dazu geboren ist.

Oswald Spengler Untergang UdA

Weiterlesen

Friedell Egon: Kulturgeschiche der Neuzeit

"Die ganze Geistesgeschichte der Menschheit ist eine Geschichte von Diebstählen. [...] Alexander bestiehlt Philipp, Augustinus bestiehlt Paulus, Giotto bestiehlt Cimabue, Schiller bestiehlt Shakespeare, Schopenhauer bestiehlt Kant. Und wenn einmal eine Stagnation eintritt, so liegt der Grund immer darin, daß zu wenig gestohlen wird. Im Mittelalter wurden nur die Kirchenväter und Aristoteles bestohlen: das war zu wenig. In der Renaissance wurde alles zusammengestohlen, was an Literaturresten vorhanden war: daher der ungeheure geistige Auftrieb, der damals die europäische Menschheit erfaßte. Und wenn ein großer Künstler oder Denker sich nicht durchsetzen kann, so liegt das immer daran, daß er zu wenig Diebe findet. Sokrates hatte das seltene Glück, in Plato einen ganz skrupellosen Dieb zu finden, der sein Handwerk von Grund aus verstand: ohne Plato wäre er unbekannt.“

Heute ein Plagiat von Friedells epochaler Kulturgeschichte zu fabrizieren, wäre so leicht wie nie zu vor. Denn sein Werk ist vollständig im Internet auf dem Projekt Gutenberg abrufbar.

Weiterlesen