5. April 2025 - Was passiert, wenn Russland den Krieg gegen die Ukraine gewinnt? Carlo Masala, der Professor für Internationale Politik an der Uni der Bundeswehr in München, sowie Deutschlands Opinionleader als häufiger Talkshow-Gast, hat ein Szenario entwickelt. Die Antwort in einem Satz: dann wird Russland übermütig und in Folge die Baltischen Staaten angreifen. Damit dieses Szenario nicht eintritt, gibt es laut Masala nur einen Ausweg: die NATO-Verbündeten müssen zur Abschreckung Russlands aufrüsten. Aber was passiert, wenn Russland den Krieg gegen die Ukraine nicht gewinnt? Die Antwort (die Masala nicht gibt, weil er diese Frage nicht stellt) in einem Satz: dann wird Russland als Revange die Baltischen Staaten angreifen.

Masala schrieb das Nachwort zum vorliegenden Büchlein, das am 26. März 2025 erschienen ist, unmittelbar nach der Amtseinführung von Donald Trump. Da darf ein Seitenhieb nicht fehlen, dass der neue US-Machthaber bereits sein erstes Versprechen nicht eingelöst hat, nämlich den Russland-Ukraine-Krieg in 24 Stunden zu beenden. Masala konzediert aber auch, dass es bis dahin „zu keinem Zeitpunkt eine klare Strategie gab. Zum einen verweigerte man sich lange Zeit der Einsicht, dass der russische Aggressionskrieg weit mehr als nur ein Krieg Russlands zur Vernichtung der Ukraine ist. Er ist in seinem Kern ein Weltordnungskonflikt. […] Zum anderen zeigte sich die fehlende Strategie darin, dass man nie eindeutig definierte, was eigentlich das Ziel der Ukraine-Unterstützung sein sollte. […] Bis auf den heutigen Tag ist unklar, welches strategische Ziel die Unterstützerstaaten der Ukraine verfolgen.“ (105f)