Reiche fordern Reichensteuer

14. September 2023 - 300 Millionäre haben an die G20 Staaten einen offenen Brief geschrieben: "Im Jahr 2021 arbeiteten die G20 und andere zusammen, um sicherzustellen, dass multinationale Konzerne ein Mindeststeuerniveau zahlen sollten. Die G20 müssen sich nun gemeinsam darauf einigen, die Steuern für die reichsten Menschen zu erhöhen, und zwar durch eine wirklich inklusive und ehrgeizige internationale Zusammenarbeit, um Vermögen zu besteuern und Steuerwettbewerb und Steuervermeidung durch die reichsten Menschen zu stoppen." (Details: kontrast.at 7.9.23)

Zdrahal Reiche Arme

Illustration von Ernst Zdrahal (Quelle: Steuern sind zum Steuern da, erschienen im August 2016)

Wenn Reiche Reiche reicher besteuern wollen, so klingt das wie ein Ablenkungsmanöver. Man muss allerdings relativieren: unter den wirklich reichen Menschen auf unserem Planeten zählen Millionäre zu den Armen. Und 300 Millionäre von 3 Millionen allein in den USA - also gerade mal 0,0001 Prozent - sind keine besonders repräsentative Gruppe.

Zu den Unterzeichnern zählt der Wirtschaftswissenschafter Josef Stiglitz, dessen Buch "Reich und Arm" (erschienen 2015) eine schonungslose Abrechnung mit den Auswüchsen des US-Kapitalismus ist.

Weiterlesen

Klimawandel, Energiewende und der Wald

2. März 2023 - Über "llegale Abholzung mit grünem Anstrich" berichtet ORF.at (.3.23) ausführlich auf Basis von Dokumenten, die das Recherchenetzwerk International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) vorgelegt hat. "140 Journalisten und Journalistinnen von rund 40 Medienunternehmen, darunter ORF und "profil", untersuchten im Zuge des Rechercheprojekts 'Deforestation Inc.' über neun Monate die Taktiken der vermeintlich nachhaltigen Holzindustrie." Dass "die" Holzindustrie "vermeintlich nachhaltig" sei, unterstellt, dass dies generell, oder auf einen Großteil der Holzindustrie zutreffe.

ORF Wald Abholzung

Das Buch "PELLETS" bemüht sich um eine differenzierte Betrachtungsweise. Ab sofort online das Kapitel 6: Klimawandel, Energiewende und der Wald.

Weiterlesen

Die dunkle Seite der ESG-Ziele

Von Conrad Pramböck, CEO bei Upstyle Consulting

4. August 2023 - (Der Artikel erschien zuerst auf HRweb.atDer stetige Anstieg des Bewusstseins für umweltfreundliche, sozialgerechte und ethische Geschäftspraktiken hat zur Entwicklung und Implementierung der ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) geführt.

Doch während diese Ziele auf den ersten Blick als Schritte in die richtige Richtung für eine bessere, inklusivere und umweltfreundlichere Welt erscheinen mögen, bergen sie eine Reihe von Fallstricken und Problemen, die oft übersehen werden. Daher beschäftigen wir uns heute mit der dunklen Seite und politischen Einfluss auf Unternehmenspolitik.

Conrad Pramböck screen

Weiterlesen