SINTEF: Vogelschutz bei Windrädern

Neues Hightech-System verhindert Kollisionen durch Drehzahlregelung

(pte021/31.05.2023) - Mit dem Konzept SKARV wollen Experten des Forschungszentrums SINTEF den tausendfachen Tod von Vögeln durch Kollisionen mit Flügeln von Windenergieanlagen verhindern. SKARV ist die norwegische Übersetzung der Vogelart Kormoran und ein Akronym für "Slippe Fugle Kollisjoner med Aktiv Regulering av Vindturbiner" ("Verhinderung von Kollisionen mit Vögeln durch aktive Steuerung von Windkraftanlagen"). Es handelt sich um ein Steuerungssystem, das beim Anflug von Vögeln die Drehzahl der Rotoren erhöht, reduziert oder sie sogar stoppt, sodass die Tiere gefahrlos passieren können.

SINTEF Windrad Vogelschutz

Foto: SINTEF

Weiterlesen

Modernstes Pelletierwerk in Oberösterreich

05. April 2023 (Pressemitteilung von proPellets Austria) Eine Kapazität von 80.000 Tonnen Pellets pro Jahr, umgerechnet der Verbrauch von mehr als 16.000 Haushalten: Das liefert das 2022 errichtete Pelletierwerk der Donausäge Rumplmayr GmbH. Das Werk bei Enns zeichnet sich aber nicht nur durch eine enorme Produktionskapazität aus. Die für die Pelletproduktion benötigte Energie wird zur Gänze aus der thermischen Verwertung von Rinde im eigenen Biomasse-Heizkraftwerk gewonnen. Es werden dadurch weder Stromnetze belastet, noch fossile Energieträger genutzt. So wie das neue Pelletierwerk in Enns werden heuer und 2024 in ganz Österreich noch zehn weitere Werke errichtet – für eine langfristige Versorgung mit heimischer erneuerbarer Energie.

Screen Pelletsproduktion

Weiterlesen

Klimawandel, Energiewende und der Wald

2. März 2023 - Über "llegale Abholzung mit grünem Anstrich" berichtet ORF.at (.3.23) ausführlich auf Basis von Dokumenten, die das Recherchenetzwerk International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) vorgelegt hat. "140 Journalisten und Journalistinnen von rund 40 Medienunternehmen, darunter ORF und "profil", untersuchten im Zuge des Rechercheprojekts 'Deforestation Inc.' über neun Monate die Taktiken der vermeintlich nachhaltigen Holzindustrie." Dass "die" Holzindustrie "vermeintlich nachhaltig" sei, unterstellt, dass dies generell, oder auf einen Großteil der Holzindustrie zutreffe.

ORF Wald Abholzung

Das Buch "PELLETS" bemüht sich um eine differenzierte Betrachtungsweise. Ab sofort online das Kapitel 6: Klimawandel, Energiewende und der Wald.

Weiterlesen