• Philososphie eigene Gefahr

      Philosophische Praxis


    Hubert Thurnhofer, Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie, eröffnete am 26. Oktober 2022 seine philosophische Praxis (Wien oder Langenwang). Neben langjähriger Tätigkeit als Kommunikationsberater und als Galerist, hat er bislang sieben Bücher geschrieben, zuletzt "Moral 4.0" und "Baustelle Parlament". 

    Fundierte philosophische Beratung, Betreuung und Mediation bei Unternehmensübergaben und Nachfolgeregelungen.

    Buchempfehlung: Alfred Pfabigan, Philosophie hilft!

  • Leontjew Fisch

       ethos.at 2023


    Kritische Berichte abseits des journalistischen Mainstreams waren immer schon Markenzeichen von ethos.at - seit dem Launch am 26. Oktober 2021. Im Jahr 2022 hat das Portal 54.600 Leser erreicht, die insgesamt 484.000 Seiten abgerufen haben. Leser von ethos.at interessieren sich für mehr als oberflächliche Schlagzeilen! Der Philosoph Hubert Thurnhofer schwimmt nicht immer, aber immer öfter gegen den Strom. Er ist als Chefredakteur niemandem, sondern nur der Wahrheit verpflichtet. Die Finanzierung erfolgt über Spenden!

  • Kunstraum 2018 v2

       Offene Türen für Kunst


    Kunstraum Steiermark +++ 8665 Langenwang, Grazerstraße 47 +++ Kunstwerke sind einmalige Geschenke oder alternative Investments in Zeiten der Krise. +++ Die "Kunstmarkt-Formel" ist nach wie vor aktuell, Zitat: "Es gibt keinen einheitlichen Kunstmarkt, sondern viele Kunstmärkte, und die Durchlässigkeit zwischen den Märkten ist äußerst gering." 

    Wohltätigkeits-Auktion für Moral 4.0 Alle Werke auf thurhofer.cc

  • Postkasten Vertrauen 800

     Vertrauensbildende Maßnahmen

    Husch-Pfusch-Gesetzgebung kritisiert ethos.at u.a. beim Krisensicherheitsgesetz. Die Qualität der Gesetzgebung steht generell in Frage, da die Herrschenden unseres Landes die Gewaltenteilung außer Kraft gesetzt haben. Nur eine neue Verfassung als Fundament unserer Demokratie kann verhindern, dass weiterhin willkürlich und sinnlos Steuergeld versenkt wird.

  • 3 Moons

    Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

    Was ist aus unserer österreichischen Verfassung geworden? Der Rechtsprofessor Klecatzky nannte sie eine "Ruine". VdB hat sie berühmt gemacht mit seinem Bonmot über ihre "Schönheit und Eleganz". Doch leider hat er damit keinen Beitrag zur längst nötigen Verfassungs-Reform geleistet. Ganz im Gegenteil: der Ersatzkaiser hat ex cathedra gesprochen und das Volk sieht nicht mehr den geringsten Grund, sich kritisch mit den Grundlagen unserer Demokratie zu beschäftigen. ethos.at engagiert sich für eine grundlegende Verfassungsreform (siehe Baustelle Parlament.) Danke für Deine Unterstützung!

TI: Informations-Freiheit ist ein genuines Recht

14. September 2023 (Presseaussendung von Transparency International - Austrian Chapter (ti-austria.at) - Die Verwaltung ist für die Bürger da. Dass die Bürgerinnen und Bürger wissen dürfen, was ihre Verwaltung auf allen Ebenen macht, ist der natürliche Zustand in einer demokratischen Gesellschaft. Informationsfreiheit ist nicht etwas, das die Verwaltung ihren „Untertanen“ huldvoll gewährt, wenn es nicht zu viel Arbeit ist. Informationsfreiheit ist ein genuines Recht jedes einzelnen Bürgers, jeder einzelnen Bürgerin und der Gesellschaft im Gesamten. Die Aufhebung des Amtsgeheimnisses, das zu Zeiten geschaffen wurde, als Zensur und Unterdrückung die Regel und geheimes staatliches Handeln ein Instrument dafür waren, ist ein Schlüsselelement in der Entwicklung einer offenen Gesellschaft. Mehr als 110 Staaten haben bereits Informationsfreiheit geschaffen – nur in Österreich soll das nicht möglich sein? Das ist Unfug.

Transparenz

Weiterlesen

Start and Go im legendären Voyager Stow'N go!

Pickerl bis 5/2024, neues Automatik-Getriebe uvm.

Ein Angebot von Hubert Thurnhofer i.V. Ernst Thurnhofer / VB 17.900,- Euro

Voyager1

Voyager, der legendäre Family Van, ist auch das Traum-Auto eines Galeristen, der mal mit Bildern, mal mit mehreren Künstlern, und öfters auch mit beiden unterwegs ist. Für eine längere Partnerschaft geplant, habe ich in den vergangenen drei Jahren rund 15.000 Euro in die Rund-Erneuerung meines Wagens investiert. Leider muss ich mich nun aus privaten Gründen von meinem Gefährten trennen!

Weiterlesen