• Philososphie eigene Gefahr

      Philosophische Praxis


    Hubert Thurnhofer, Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie, eröffnete am 26. Oktober 2022 seine philosophische Praxis (Wien oder Langenwang). Neben langjähriger Tätigkeit als Kommunikationsberater und als Galerist, hat er bislang sieben Bücher geschrieben, zuletzt "Moral 4.0" und "Baustelle Parlament". 

  • Leontjew Fisch

       ethos.at 2023


    Kritische Berichte abseits des journalistischen Mainstreams waren immer schon Markenzeichen von ethos.at - seit dem Launch am 26. Oktober 2021. Im Jahr 2022 hat das Portal 54.600 Leser erreicht, die insgesamt 484.000 Seiten abgerufen haben. Leser von ethos.at interessieren sich für mehr als oberflächliche Schlagzeilen! Der Philosoph Hubert Thurnhofer schwimmt nicht immer, aber immer öfter gegen den Strom. Er ist als Chefredakteur niemandem, sondern nur der Wahrheit verpflichtet. Die Finanzierung erfolgt über Spenden!

  • Kunstraum 2018 v2

       Offene Türen für Kunst


    Kunstraum Steiermark +++ 8665 Langenwang, Grazerstraße 47 +++ Kunstwerke sind einmalige Geschenke oder alternative Investments in Zeiten der Krise. +++ Die "Kunstmarkt-Formel" ist nach wie vor aktuell, Zitat: "Es gibt keinen einheitlichen Kunstmarkt, sondern viele Kunstmärkte, und die Durchlässigkeit zwischen den Märkten ist äußerst gering." 

     

    Wohltätigkeits-Auktion für Moral 4.0 Alle Werke auf thurhofer.cc

  • Postkasten Vertrauen 800

     Vertrauensbildende Maßnahmen

    Husch-Pfusch-Gesetzgebung kritisiert ethos.at u.a. beim Krisensicherheitsgesetz. Die Qualität der Gesetzgebung steht generell in Frage, da die Herrschenden unseres Landes die Gewaltenteilung außer Kraft gesetzt haben. Nur eine neue Verfassung als Fundament unserer Demokratie kann verhindern, dass weiterhin willkürlich und sinnlos Steuergeld versenkt wird.

  • 3 Moons

    Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

    Was ist aus unserer österreichischen Verfassung geworden? Der Rechtsprofessor Klecatzky nannte sie eine "Ruine". VdB hat sie berühmt gemacht mit seinem Bonmot über ihre "Schönheit und Eleganz". Doch leider hat er damit keinen Beitrag zur längst nötigen Verfassungs-Reform geleistet. Ganz im Gegenteil: der Ersatzkaiser hat ex cathedra gesprochen und das Volk sieht nicht mehr den geringsten Grund, sich kritisch mit den Grundlagen unserer Demokratie zu beschäftigen. ethos.at engagiert sich für eine grundlegende Verfassungsreform (siehe Baustelle Parlament.) Danke für Deine Unterstützung!

Der ORF verbreitet Falschinformationen

Politische Ästhetik: Über die Bedeutung von zwei Stricherl

23. Mai 2023 - Es ist müßig daran zu erinnern, dass der Österreichische Regierungsfunk ORF seit Ausbruch der Corona-Herrschaft unzählige Falschinformationen der Regierung und der von ihr ernannten Experten verbreitet hat. Laut ORF-Gesetz ist der ORF zur kritischen Berichterstattung und nicht zur Hofberichterstattung verpflichtet, aber das ist ein anderes Thema. Hier geht es darum, dass der ORF über Sucharit Bhakdi schreibt: "In seinen Bestsellerbüchern zur Pandemie, in Interviews und Reden verbreitete er mehrfach Falschinformationen."

Der Titel des Berichtes, in dem diese Falschinformation des ORF verbreitet wird, lautet: "Volksverhetzung: Deutscher CoV-Kritiker freigesprochen". Beachtenswert an der ORF-Propaganda sind zwei kleine Stricherl, die den großen Unterschied machen: Anführungszeichen oder nicht! Erst kürzlich lautete eine ORF-Headline: "Fahrplan für 'Aufarbeitung' vorgestellt".

Es ging um die von Kanzler Nehammer groß angekündigte "Versöhnnung", die damit zur "Aufarbeitung" mutierte, wobei der ORF "Aufarbeitung" wohl nicht zufällig unter Anführungszeichen setzte. Heißt soviel wie: Wir ORF-Insider wissen wohl, dass es nur um eine Show geht. Die Anführungszeichen an der Stelle sind demnach zwar richtig, aber gleichzeitig Ausdruck der Verlogenheit der ORF-Journalisten, die das Spiel der Regierung grundsätzlich unkritisch mitspielen.

Weiterlesen

Peter Rosegger digital

Als Schnittpunkt zwischen Roseggerwoche und Nächte der Philosophie organisiert Hubert Thurnhofer einen Lese-Abend

Rosegger als Philosoph, Thurnhofer als Waldbauernbub

Samstag, 3. Juni 2023 - 18:00 Uhr

Ort: Kunstraum Steiermark, Grazerstraße 47, Langenwang + Tiktok LIVE

Fichtenwald Reifenspuren

Programm:

"Peter Rosegger: der Dichter der Naturschönheit und des Mitgefühls" von Manfred Stangl

"Waldbauernbub 4.0", Anekdoten und Essays von Hubert Thurnhofer 

Hintergrund: Unter dem Titel "Rosegger 2013 digital" veröffentlichte die Landesbibliothek Steiermark vor zehn Jahren Unikate aus der Jugendzeit des steirischen Dichters. "Diese Unikate sowie Manuskripte, Bilder aus dem Leben Roseggers und persönliche Gegenstände wie Lesebrille und Spazierstöcke wurden bis Ende Feber 2014 in der Ausstellung "Peter Rosegger Original" in der Landesbibliothek in Graz gezeigt. Hier präsentieren wir dauerhaft eine Auswahl dieser Werke in digitaler Form."

Weiterlesen