• Philososphie eigene Gefahr

      Philosophische Praxis


    Hubert Thurnhofer, Mitglied der Gesellschaft für angewandte Philosophie, eröffnete am 26. Oktober 2022 seine philosophische Praxis (Wien oder Langenwang). Neben langjähriger Tätigkeit als Kommunikationsberater und als Galerist, hat er bislang sieben Bücher geschrieben, zuletzt "Moral 4.0" und "Baustelle Parlament". 

  • Wald Steiermark1

       ethos.at 2023


    Kritische Berichte abseits des journalistischen Mainstreams waren immer schon Markenzeichen von ethos.at - seit dem Launch am 26. Oktober 2021. Im Jahr 2022 hat das Portal 54.600 Leser erreicht, die insgesamt 484.000 Seiten abgerufen haben. Leser von ethos.at interessieren sich für mehr als oberflächliche Schlagzeilen! Der Philosoph Hubert Thurnhofer ist als Chefredakteur niemandem, sondern nur der Wahrheit verpflichtet. Die Finanzierung erfolgt über Spenden!

  • Kunstraum Lgw Sigita Vineta   Offene Türen für Kunst


    Kunstraum Steiermark +++ 8665 Langenwang, Grazerstraße 47 +++ Kunstwerke sind einmalige Geschenke oder alternative Investments in Zeiten der Krise. +++ Die "Kunstmarkt-Formel" ist nach wie vor aktuell, Zitat: "Es gibt keinen einheitlichen Kunstmarkt, sondern viele Kunstmärkte, und die Durchlässigkeit zwischen den Märkten ist äußerst gering." Werke u.a. von Sigit Daugule und Vineta Kaulaca, die bis 6. Mai 2023 im Kunsthaus Weiz ausstellen.

    Wohltätigkeits-Auktion für Moral 4.0 Alle Werke auf thurhofer.cc

  • Postkasten Vertrauen 800

     Vertrauensbildende Maßnahmen

    Husch-Pfusch-Gesetzgebung kritisiert ethos.at u.a. beim Krisensicherheitsgesetz. Die Qualität der Gesetzgebung steht generell in Frage, da die Herrschenden unseres Landes die Gewaltenteilung außer Kraft gesetzt haben. Nur eine neue Verfassung als Fundament unserer Demokratie kann verhindern, dass weiterhin willkürlich und sinnlos Steuergeld versenkt wird.

  • 3 Moons

    Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

    Was ist aus unserer österreichischen Verfassung geworden? Der Rechtsprofessor Klecatzky nannte sie eine "Ruine". VdB hat sie berühmt gemacht mit seinem Bonmot über ihre "Schönheit und Eleganz". Doch leider hat er damit keinen Beitrag zur längst nötigen Verfassungs-Reform geleistet. Ganz im Gegenteil: der Ersatzkaiser hat ex cathedra gesprochen und das Volk sieht nicht mehr den geringsten Grund, sich kritisch mit den Grundlagen unserer Demokratie zu beschäftigen. ethos.at engagiert sich für eine grundlegende Verfassungsreform (siehe Baustelle Parlament.) Danke für Deine Unterstützung!

Energiewende für Politiker

22. März 2023 - Von der "Klimakatastrophe", die bereits alle herrschenden Parteien prognostizieren, bis zum "Klimaglück", das uns demnächst die Grünen bescheren wollen, läuft eine direkte Linie. Diese Linie lässt sich mit einem Wort auf den Punkt bringen: Klima-Ideologie.

KlimaGlück

Ideologiekritik

Um zu verstehen, was im Klimadiskurs derzeit abläuft, ist vorweg ein kurzer Exkurs zum Thema Ideologiekritik notwendig, denn Politik wurde nach dem Ende des Kalten Krieges mehr und mehr zur ideologiefreien Zone. Mit dem Ende des Sowjet-Kommunismus schien auch das Ende ideologischer Herrschaftsformen besiegelt. "Der Westen" und sein System der liberalen (=ideologiefreien?) kapitalistischen Demokratien durfte sich in seiner Überlegenheit bestätigt fühlen. Sogar das kommunistische China hat sich seit Beginn der 1990er Jahre in ein illiberales, aber kapitalistisches Wirtschaftssystem gewandelt. Nicht unpassend wurde für die Entwicklung Chinas der Begriff Turbokapitalismus geschaffen. Das Gleichgewicht des Schreckens war beendet! Geblieben ist das Ungleichgewicht des Schreckens: die weltweite Ausbreitung des Kapitalismus.

Weiterlesen

Spatzenegger Bernd: Die Energielüge

Untertitel: Warum das Klimaziel eine Illusion ist und wie wir die Wende trotzdem meistern

ecoWing Verlag, Salzburg, 2023

Das Buch erscheint am 23.3.23, Buchpräsentationen auf der E-XPO 5020 in Salzburg am 25.3.23 um 10:00 und bei Thalia Wien Mitte am 30.3.23 um 19:00

Vorweg: Ein herausragendes Sachbuch mit hunderten Fakten, die fundiert erklären, warum die EU Klimaziele 2050 eine Illusion sind. Das schwächste am Buch ist der Titel "Energielüge", denn angemessen wäre vielmehr: "Energiewahrheit". Der Titel ist offenbar dem Zeitgeist geschuldet, der mit Lügen eher Quote macht als mit dem redlichen Bemühen für die Wahrheit einzutreten. Das aber macht der Autor.

Energielüge Cover

Foto: Bernd Spatzenegger und sein Buch "Die Energielüge"

Siehe auch: Energiewende für Dummies- Der Autor beantwortet für jeden verständlich Meinungen und Vorurteile über die Machbarkeit der Energiewende.

Weiterlesen