10 Jahre Blühendes Österreich

23. April 2025 - Im Frühling 2015 starteten die BILLA AG und die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich eine gemeinsame Erfolgsgeschichte: Zusammen gründeten das Unternehmen und die Vogelschutzorganisation die gemeinnützige Privatstiftung Blühendes Österreich mit dem Ziel, einen nachweisbaren Beitrag zu Naturschutz in Österreich zu leisten. Nun startet BILLA gemeinnützige Privatstiftung startet mit dem Österreichischen Gemeindebund den Fördercall „Blühende Gemeinden #unsereblumenwiese“.

Blühendes Österreich

Gemeinden in Österreich und gemeindeverbundene Organisationen sind eingeladen, Projekte zur Anlage artenreicher Blühflächen einzureichen. Unterstützt werden Vorhaben, die neue artenreiche Wiesen-Lebensräume schaffen.

Bunte Vielfalt statt grüner Einfalt

Ziel des Programms ist es, die biologische Vielfalt in Österreichs Gemeinden zu stärken.

Im Gegensatz zum artenarmen klassischen Zierrasen, der häufig nur drei bis vier Grasarten umfasst und einen hohen Pflegeaufwand mit sich bringt, entfalten Wildblumenwiesen und Kräuterrasen ihr ökologisches Potenzial durch ihre Vielfalt. Bis zu 50 verschiedene Pflanzenarten können sich auf einer Blumenwiese ansiedeln. „Artenreiche Blühflächen sind bunter Lebensraum für hunderte Tier- und Pflanzenarten, stärken die Bodengesundheit, erhöhen Erosionsschutz, haben einen niedrigen Wasserbedarf und Kühlungsfunktion. Deshalb suchen wir engagierte Gemeinden und Initiativen, die artenreiche Blühflächen anlegen und somit aktiv zur Förderung der Biodiversität und Lebensqualität beitragen“, so Ronald Würflinger, Generalsekretär von Blühendes Österreich.

Gesucht: Blühflächen mit nachhaltiger Wirkung

Finanziert werden die Planung und Anlage artenreicher Blühflächen, die zur Erhöhung der Artenvielfalt und Biodiversität beitragen. Die Finanzierung umfasst Sachkosten wie fachliche Begleitung, für Saatgut, Heckensträucher und Hochstammobstbäume, Werkzeug und Materialien sowie Unterlagen für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Die maximale Fördersumme beträgt 15.000 Euro pro Projekt. Für die geschaffenen Flächen gilt eine Haltepflicht von mindestens zehn Jahren.

Blühendes Österreich stellt insgesamt € 150.000 für die ausgewählten Projekte zur Verfügung. Zusätzlich werden Workshops, Beratungstermine, eine Preisverleihung sowie begleitende Medienarbeit und Kommunikation finanziert.

Einreichung bis 2. Juli 2025

Projekte können bis zum 2. Juli 2025 online unter www.bluehendesoesterreich.at eingereicht werden. Voraussetzung für eine gültige Teilnahme ist der Besuch eines Webinars, in dem praxisnahes Wissen zur Anlage von Naturwiesen sowie erprobte Best-Practice-Beispiele vermittelt werden.

Als Projektwerber:innen sind zugelassen: Organisationen mit Sitz in Österreich + Österreichische Gemeinden

Zur Auswahl stehen drei Termine:

14. Mai, 10:00 bis 11:00 Uhr, Bernhard Haidler – Anlage einer Naturwiese & Best Practice Beispiele aus Niederösterreich, Erfahrungen, Probleme, Lösungen

3. Juni, 17:00 bis 18:00 Uhr, Bernhard Haidler - Anlage einer Naturwiese, Matthias Rode - Best Practice Beispiele aus der Steiermark, Erfahrungen, Probleme, Lösungen

18. Juni, 13:00 bis 14:00 Uhr, Bernhard Haidler - Anlage einer Naturwiese, Matthias Karadar- Best Practice Beispiele aus Tirol, Erfahrungen, Probleme, Lösungen

Maria Anna Duda

Leitung Kommunikation Blühendes Österreich

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!