Seite 3 von 4
Victoria Ornov Grundwerte und Tugenden – ein wichtiger Unterschied
Jeder hat das Recht recht zu haben.
Nicht jeder hat die Chance Recht zu bekommen.
Es gibt kein Recht auf Gerechtigkeit.
Mit diesen drei Leitsätzen diagnostiziert der Autor kurz und prägnant die Verfassung unserer Zeit, anders gesagt: den Zeitgeist. Thurnhofer hat Philosophie studiert, ist aber kein Denker im Elfenbeinturm, sondern ein Querdenker, der imstande ist Theorie und Praxis zu verbinden. So analysiert er im ersten Teil seines Buches den Zeitgeist, wie er ihn in Medien, im politischen Diskurs und auf Internetblogs vorfindet.
Ergänzend dazu streut er wichtige Überlegungen der Klassiker der Moralphilosophie – von Aristoteles über Kant bis Nietzsche – in die Diskussion ein.
Der erste Teil des Buches „Eine Spurensuche nach den Tugenden unserer Zeit“ kann als analytische Untersuchung des Status quo betrachtet werden. Im zweiten, synthetischen Teil „Eine Anleitung zur Befreiung der Urteilskraft“, geht der Philosoph einen Schritt weiter und erläutert plausibel und für jeden verständlich die Unterschiede zwischen Moral und Ethik, zwischen Grundwerten und Tugenden. Dazu kommt die Differenzierung zwischen Zielwerten und Messwerten. Nicht zuletzt liefert Thurnhofer ein Ordnungsprinzip, mit dem wohl noch kein Philosoph argumentiert hat: ein Billy-Regal von Ikea.
Der Autor positioniert sich als Philosoph, nimmt aber immer wieder die Schulphilosophie mit feiner Ironie aufs Korn. Resümee: ein hochprozentiges Buch, das im Internet auf ethos.at seine Fortsetzung findet.
Nicht jeder hat die Chance Recht zu bekommen.
Es gibt kein Recht auf Gerechtigkeit.
Mit diesen drei Leitsätzen diagnostiziert der Autor kurz und prägnant die Verfassung unserer Zeit, anders gesagt: den Zeitgeist. Thurnhofer hat Philosophie studiert, ist aber kein Denker im Elfenbeinturm, sondern ein Querdenker, der imstande ist Theorie und Praxis zu verbinden. So analysiert er im ersten Teil seines Buches den Zeitgeist, wie er ihn in Medien, im politischen Diskurs und auf Internetblogs vorfindet.
Ergänzend dazu streut er wichtige Überlegungen der Klassiker der Moralphilosophie – von Aristoteles über Kant bis Nietzsche – in die Diskussion ein.
Der erste Teil des Buches „Eine Spurensuche nach den Tugenden unserer Zeit“ kann als analytische Untersuchung des Status quo betrachtet werden. Im zweiten, synthetischen Teil „Eine Anleitung zur Befreiung der Urteilskraft“, geht der Philosoph einen Schritt weiter und erläutert plausibel und für jeden verständlich die Unterschiede zwischen Moral und Ethik, zwischen Grundwerten und Tugenden. Dazu kommt die Differenzierung zwischen Zielwerten und Messwerten. Nicht zuletzt liefert Thurnhofer ein Ordnungsprinzip, mit dem wohl noch kein Philosoph argumentiert hat: ein Billy-Regal von Ikea.
Der Autor positioniert sich als Philosoph, nimmt aber immer wieder die Schulphilosophie mit feiner Ironie aufs Korn. Resümee: ein hochprozentiges Buch, das im Internet auf ethos.at seine Fortsetzung findet.
Tamara Kolb Gehört ins Bücherregal
Moral - ein großer Begriff, aufgearbeitet in einem kleinen Buch. Es war eine Freude dieses Werk, angefüllt mit Philosophie, pointierten Tatsachen, persönlichen Anekdoten und viel hochklassigen Humor zu lesen. Ich empfehle es sehr!
Amazon Kunde
5,0 von 5 Sternen PRÄDIKAT WERTVOLL
Ich habe dieses Buch mit Spannung gelesen. Es ist voll mit wertvollen Informationen, mit viel Liebe zum Detail, ohne dass es langweilig wird. Der Schreiber nimmt mich mit auf die Reise in seine Wertvorstellungen, die so vielfältig sind, daß man sie nicht auf einmal erfassen kann. Er schreibt, als wäre er im Dialog mit mir, was ihn so sympathisch macht. Er eröffnet ein Weltbild mit vielen kleinen Fragmenten und behandelt die Einzelheiten einfühlsam und auch kritisch. Wie bei jeder Krankheit die Analyse nicht ausreicht, um sie zu behandeln, folgen auch Vorschläge für eine HEILUNG, für eine Welt, die dringend der Heilung bedarf.
Ich habe dieses Buch mit Spannung gelesen. Es ist voll mit wertvollen Informationen, mit viel Liebe zum Detail, ohne dass es langweilig wird. Der Schreiber nimmt mich mit auf die Reise in seine Wertvorstellungen, die so vielfältig sind, daß man sie nicht auf einmal erfassen kann. Er schreibt, als wäre er im Dialog mit mir, was ihn so sympathisch macht. Er eröffnet ein Weltbild mit vielen kleinen Fragmenten und behandelt die Einzelheiten einfühlsam und auch kritisch. Wie bei jeder Krankheit die Analyse nicht ausreicht, um sie zu behandeln, folgen auch Vorschläge für eine HEILUNG, für eine Welt, die dringend der Heilung bedarf.
Miriam Spiegl
5,0 von 5 Sternen moral 4.0
Ich habe seit langem wiedermal ein Buch zu Ende gelesen. Und sogar ein philosophisches! Spannend fand ich die Exkursion in die Geschichte der Begriffe über Moralen (hab gar nicht gewusst, dass es Moralen gibt als Mehrzahlform). Wertediskussion ist in aller Munde, welche Werte sind heute wichtig, für mich, für die zunehmend MultiKulti Gesellschaft? - Gute Frage! Der Autor nimmt Dich mit auf eine "Spurensuche", kennzeichnet jedes Wort, das wertbehaftet ist in Fettdruck und sucht dich immer wieder auf den Boden zu holen mit kurzen direkt and dich gerichteten Worten in kursivschrift. - Die Wertediskussion ist es wert überlegt, geführt und nicht nur gefordert zu werden .Ein wichtiges Buch für Meinungsbildner, Mitgestalter, Verantwortungsträger, also das heißt für jeden.
5,0 von 5 Sternen moral 4.0
Ich habe seit langem wiedermal ein Buch zu Ende gelesen. Und sogar ein philosophisches! Spannend fand ich die Exkursion in die Geschichte der Begriffe über Moralen (hab gar nicht gewusst, dass es Moralen gibt als Mehrzahlform). Wertediskussion ist in aller Munde, welche Werte sind heute wichtig, für mich, für die zunehmend MultiKulti Gesellschaft? - Gute Frage! Der Autor nimmt Dich mit auf eine "Spurensuche", kennzeichnet jedes Wort, das wertbehaftet ist in Fettdruck und sucht dich immer wieder auf den Boden zu holen mit kurzen direkt and dich gerichteten Worten in kursivschrift. - Die Wertediskussion ist es wert überlegt, geführt und nicht nur gefordert zu werden .Ein wichtiges Buch für Meinungsbildner, Mitgestalter, Verantwortungsträger, also das heißt für jeden.
Madge Gill Bukasa Es gibt zwei Arten von Brückenbauern.
Jene, die wissen wollen, wie man eine Brücke baut und solche, die zwei Orte miteinander verbinden.
Hubert Thurnhofer gehört zur zweiten Gruppe von Brückenbauern. Er verbindet das Sein mit der Realität. Besser man liest das Buch heute, statt morgen von der Realität unangenehm überrascht zu werden!
Nachtrag: Besonders geeignet für einen hektischen Arbeitsalltag, wo wenig zweit zum Lesen von 20.000 Seiten Hegel udgl. bleibt! Die vertrauenswürdigen Zusammenfassungen sollten dem Autor eigentlich einen Professorenstuhl bringen, doch der wäre ihm zu fad, er gibt lieber Anstöße in die eine oder andere Richtung und spart dabei nicht mit Kritik und Komik.
Jene, die wissen wollen, wie man eine Brücke baut und solche, die zwei Orte miteinander verbinden.
Hubert Thurnhofer gehört zur zweiten Gruppe von Brückenbauern. Er verbindet das Sein mit der Realität. Besser man liest das Buch heute, statt morgen von der Realität unangenehm überrascht zu werden!
Nachtrag: Besonders geeignet für einen hektischen Arbeitsalltag, wo wenig zweit zum Lesen von 20.000 Seiten Hegel udgl. bleibt! Die vertrauenswürdigen Zusammenfassungen sollten dem Autor eigentlich einen Professorenstuhl bringen, doch der wäre ihm zu fad, er gibt lieber Anstöße in die eine oder andere Richtung und spart dabei nicht mit Kritik und Komik.
Brigitte Krupitza - Über Gott und die Welt
In diesem Buch kommt alles vor was es braucht, um eine komplexe Welt zu verstehen. Andererseits musst du schon sehr viel verstehen - im Sinne von wissen, reflektieren und anwenden - um dieses Buch genießen zu können. Das hohe Niveau zieht sich durch und gewährt kein Absinken in Trivialitäten - auch wenn es manchmal so scheint. Ein Bogen, der von biblischen Weisheiten über griechische Philosophen bis zum bedingungslosen Grundeinkommen reicht, muss schon Einiges aushalten, damit er nicht zusammenbricht. Es verbindet sich am Ende alles zu einer gelungenen Synthese und das Lesen macht noch dazu Spaß!
Martina Fürstner
5,0 von 5 Sternen Geniales Buch
Hubert Thurnhofers neuestes Werk ist geprägt von Scharfsinnigkeit und tiefer Kenntnis der Mechanismen unserer Gesellschaft. Schonungslos seziert er die Werte und Schein-Werte unserer Gesellschaft, bewertet sich kritisch, stellt sie gerne auch in infrage, lässt sie unter Heranziehung von Zitaten infrage stellen und gibt sie letztlich zur Diskussion frei.
Dieses Werk scheint auch von der Sorge um unsere Zukunft inspiriert zu sein.
Es gehört zum besten der letzten Jahre!