11. März 2025 - Der unabhängige Unternehmerverband einheit.at hat einen Allgemeine Situation Österreich; Vorarlbergwahl vom 10.-13. März 2025 Fragenkatalog an alle WKO-Parteien versandt. E-Mails sowie eingeschriebene Briefe wurden an alle Beteiligten versendet. Die Rückmeldungen waren sehr ernüchternd.
- Einzige konsequente Beantwortung kam von Hrn. Langthaler, Gen. Sekr. der Freiheitlichen
Wirtschaft FW
- Grüne Wirtschaft und Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband haben eine Beantwortung
des Fragebogens abgelehnt;
- Unternehmerisches Österreich UNOS und Österreichischer Wirtschaftsbund ÖWB haben bis
heute keine Rückmeldung gegeben;
Wir haben in dem Zusammenhang einen 7 Punkte Forderungskatalog ausgearbeitet. Zusammengefasst lauten unsere Forderungen, wie folgt:
1. Bürokratieabbau für effiziente und schlanke Verwaltung
2. Weg mit der CO₂-Steuer – Entlastung für Bürger und Wirtschaft
3. Echter Umweltschutz: Gesundheit vor Profit!
4. Freiheit statt Zwang: Abschaffung verpflichtender Kammerbeiträge
5. Schluss mit selbstzerstörerischen Sanktionen – Diplomatie statt Wirtschaftskrieg
6. Subventionsflut beenden – Eigenverantwortung stärken
7. Energiepolitik im Interesse der Bürger – Versorgung sichern und Kosten senken
Modalitäten der WK-Wahl
Information der wko.at - Durch die Wirtschaftskammerwahl können Sie Ihre Vertreter bestimmen und sicherstellen, dass Kammern und Fachorganisationen Ihre Interessen und Anliegen – unbeeinflusst vom Staat - wahrnehmen. (Anmerkung ethos.at: Dass die WK „unbeeinflusst vom Staat“ agiere, ist gemäß Verfassung selbstverständlich. Angesichts der totalen Unterordnung aller Organe und aller Entscheidungsträger der Wirtschaftskammer nach Ausbruch der Corona-Herrschaft, als die WK sich nicht nur als Vollzugsorgan zur Auszahlung der Corona-Hilfsgelder dem Staat angedient hat, sondern auch noch die Unternehmer dazu aufforderte, grundrechtswidrig von Mitarbeitern Gesundheitsatteste einzufordern, angesichts dieser Geschichte den Mitgliedern zu suggerieren, die Organe der WKO seien unahhängig, können sich wirklich unabhängige Unternehmer nur verhöhnt empfinden. Von WK-Präsidenten Harald Mahrer abwärts gab es bis heute kein Wort der Entschuldigung für dieses Fehlverhalten – geschweige denn den Versuch einer Aufarbeitung!) Gleichzeitig stärken Sie Ihre gesetzlichen Interessenvertretungen in Gestalt der Kammern und Fachorganisationen.
Wen Sie wählen | Die Urwahl
Bei der Wirtschaftskammerwahl geben Sie Ihre Stimme bei der sogenannten Urwahl ab. Das bedeutet, dass Sie die Mitglieder der Fachgruppenausschüsse und die Fachvertreter direkt wählen – auf Grundlage des allgemeinen, gleichen und geheimen Verhältniswahlrechts.
Die Mitglieder der übrigen Kollegialorgane (der Fachverbandsausschüsse, der Spartenkonferenzen sowie der Präsidien, Erweiterten Präsidien und Wirtschaftsparlamente der Kammern) werden gemäß dem Ergebnis der Urwahlen durch indirekte Wahlen bestimmt.
Wann und wo Sie wählen | Die Wahlkundmachung
In der Wahlkundmachung für Ihr Bundesland finden Sie alle relevanten Informationen für die Wahlberechtigten und Wählergruppen. Hier erfahren Sie u. a., wie und wo Sie Anträge auf Aufnahme in die Wählerliste stellen oder Einsprüche gegen diese einbringen können, wie Wahlvorschläge einzubringen sind, an welchen Tagen Sie wählen können und welche Fristen Sie zu beachten haben.
Wahlvorschläge
Die Verlautbarung der Wahlvorschläge durch die Hauptwahlkommission Ihrer Landeskammer finden Sie auf der Wahlinfo-Seite Ihres Bundeslandes.
Wahlergebnisse
Die Ergebnisse aller Bundesländer und aller Fachorganisationen finden Sie dann auf der interaktiven Wahlergebnis-Seite (wird laufend aktualisiert).